Karottenkuchen ist ein echter Klassiker, der nie aus der Mode kommt – saftig, nussig und wunderbar aromatisch. Durch fein geriebene Karotten bleibt der Teig herrlich feucht, während Nüsse und Zimt eine warme, gemütliche Note verleihen. Dieses Leckers Karottenkuchen Rezept ist unkompliziert, gelingt garantiert und überzeugt mit seiner ausgewogenen Süße. Ideal für Feiertage wie Ostern, aber auch das ganze Jahr über ein Highlight.
Ergibt 1 Springform (Ø 26 cm) oder eine kleine Kastenform – ca. 12 Stücke.
Was du brauchst (Kochutensilien)
Rührschüssel und Handmixer
Küchenreibe für Karotten
Kastenform oder Springform Ø 26 cm
Backpapier und Teigschaber
Kühlgitter und feines Sieb
Vorbereitung vor dem Start
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Form einfetten und mit Backpapier auslegen.
Karotten fein raspeln und beiseitestellen.
Alle Zutaten abwiegen und auf Zimmertemperatur bringen.
Kerninformationen zum Rezept
SchwierigkeitsgradLeicht
Vorbereitung20 Min
Backzeit55 Min bei 180 °C
AbkühlzeitMind. 1 Std
Menge12 Stücke
Was dich erwartet
Dich erwartet ein wunderbar saftiger Karottenkuchen mit feinem Zimtduft, einer leicht karamelligen Süße und dezentem Nussaroma. Außen goldbraun, innen weich und aromatisch – ein Kuchen, der durch Schlichtheit besticht. Mit einer Glasur aus Frischkäse oder Puderzucker wird er zum unwiderstehlichen Genuss.
Rezept – Karottenkuchen
Nährwerte (ca. pro Stück)
Energie≈ 290 kcal
Eiweiß≈ 6 g
Kohlenhydrate≈ 28 g
Fett≈ 16 g
Ballaststoffe≈ 2 g
Salz≈ 0,2 g
Zutaten
Karotten: 300 g, fein gerieben
Mehl: 250 g
Gemahlene Haselnüsse: 100 g
Zucker: 150 g
Eier: 3 Stück
Öl (neutral): 120 ml
Backpulver: 1 Päckchen
Zimt: 1 TL
Prise Salz
Optional: Frischkäse-Glasur oder Puderzucker
Zubereitung
Teiggrundlage vorbereiten: Eier und Zucker in einer großen Schüssel cremig aufschlagen, bis die Masse hell und luftig ist. Das dauert etwa 3–4 Minuten und sorgt dafür, dass der Kuchen später schön locker wird. Anschließend langsam das Öl einrühren – so verbindet sich alles zu einer glatten, leicht glänzenden Masse. Der Teig sollte eine dickflüssige Konsistenz haben.
Trockene Zutaten mischen: Mehl, Backpulver, Zimt, Salz und gemahlene Haselnüsse in einer zweiten Schüssel verrühren. Diese Mischung portionsweise unter die Eiermasse heben, dabei nur so lange rühren, bis keine Mehlnester mehr zu sehen sind. Der Teig darf ruhig etwas zäh sein – die Karotten sorgen später für die richtige Feuchtigkeit.
Karotten einarbeiten: Die fein geriebenen Karotten unterheben. Sie bringen Saftigkeit und natürliche Süße in den Kuchen. Achte darauf, sie gleichmäßig zu verteilen, damit der Teig beim Backen gleichmäßig feucht bleibt. Der Duft von Zimt und Karotte verbindet sich jetzt schon wunderbar. Tipp: Wenn du magst, kannst du 50 g gehackte Walnüsse oder Rosinen dazugeben.
Backen: Den Teig in die vorbereitete Form geben und glatt streichen. Bei 180 °C etwa 55 Minuten backen – der Kuchen ist fertig, wenn ein Holzstäbchen sauber herauskommt. Während des Backens entfaltet sich ein süß-würziger Duft, und der Kuchen bekommt eine goldene Kruste. Lass ihn anschließend 10 Minuten in der Form abkühlen und stürze ihn dann vorsichtig auf ein Gitter.
Abkühlen & Glasur: Vollständig auskühlen lassen, bevor du ihn mit Puderzucker bestäubst oder mit Frischkäse-Glasur überziehst. Für die Glasur 200 g Frischkäse, 50 g Butter und 80 g Puderzucker cremig schlagen. Sie gibt dem Kuchen Frische und eine schöne, glänzende Oberfläche.
Noch ein Tipp: Für extra Aroma gib 1 EL Orangensaft oder etwas abgeriebene Orangenschale in den Teig – das hebt die Süße und den Duft der Karotten perfekt hervor.
Der Karottenkuchen schmeckt hervorragend pur oder mit Frischkäse-Glasur. Er passt wunderbar zu einem Cappuccino oder Chai Latte. Auch mit Vanilleeis oder einem Klecks Schmand wird er zum Highlight. Für festliche Anlässe kann man den Kuchen mit gehackten Nüssen oder essbaren Blüten dekorieren.
Fazit
Dieses Leckers Karottenkuchen Rezept ist einfach, zuverlässig und voller Geschmack. Saftig, nussig und dezent gewürzt – ein Kuchen, der immer gelingt und garantiert alle begeistert. Perfekt zum Mitnehmen, für Geburtstage oder einfach für gemütliche Nachmittage.
Notwendige Cookies ermöglichen essenzielle Website-Funktionen wie sichere Anmeldungen und Anpassungen der Zustimmungseinstellungen. Sie speichern keine persönlichen Daten.
Keine
►
Funktionale Cookies unterstützen Funktionen wie das Teilen von Inhalten in sozialen Medien, das Sammeln von Feedback und die Nutzung von Drittanbieter-Tools.
Keine
►
Analytische Cookies verfolgen Besucherinteraktionen und liefern Einblicke in Metriken wie Besucheranzahl, Absprungrate und Verkehrsquellen.
Keine
►
Werbe-Cookies liefern personalisierte Anzeigen basierend auf Ihren vorherigen Besuchen und analysieren die Effektivität von Werbekampagnen.
Keine
►
Unklassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gemeinsam mit den Anbietern einzelner Cookies noch klassifizieren.
Schreibe einen Kommentar