Spaghetti Bolognese ist das wohl bekannteste italienische Nudelgericht der Welt – und das völlig zu Recht. Eine perfekt abgestimmte Fleischsoße mit Tomaten, Zwiebeln und Kräutern, kombiniert mit goldgelben Spaghetti, die gerade so viel Biss behalten, dass sie die Soße ideal aufnehmen. Dieses Spaghetti Bolognese Rezept bringt dir die traditionelle italienische Kochkunst direkt nach Hause – mit ausführlichen Anleitungen, Tipps und einer Extraportion Geschmack.
Der Schlüssel zu einer richtig guten Bolognese ist Zeit. Nur wenn das Ragù lange genug köchelt, können sich die Aromen von Fleisch, Gemüse und Tomate zu einem runden, harmonischen Gesamtbild verbinden. Die Soße wird dabei dicklich, aromatisch und erhält diesen typischen, herzhaften Geschmack, den man aus italienischen Trattorien kennt. Serviert mit frisch geriebenem Parmesan ist das ein Gericht, das satt macht und glücklich.
Ergebnis
Ergibt etwa 4 Portionen klassisch-würzige Spaghetti Bolognese mit reichhaltiger, aromatischer Soße.
Was du brauchst (Küchenutensilien)
Große Pfanne oder Topf für das Ragù
Kochtopf für die Spaghetti
Holzlöffel oder Kochlöffel
Schneidebrett & scharfes Messer
Sieb & Schüssel zum Abgießen
Vorbereitung vor dem Start
Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Sellerie fein hacken (Soffritto).
Tomaten abmessen, Kräuter bereitlegen.
Parmesan reiben und beiseite stellen.
Spaghetti-Wasser leicht salzen und zum Kochen bringen.
Kerninformationen zum Rezept
SchwierigkeitsgradLeicht bis Mittel
Vorbereitung20 Min
Kochzeit60–90 Min
Menge4 Portionen
BesonderheitTraditionell italienisch
Was dich erwartet
Dich erwartet eine klassische Spaghetti Bolognese, bei der die Soße langsam und geduldig gekocht wird, bis sie wunderbar sämig und aromatisch ist. Der Geschmack ist herzhaft, leicht süßlich und wunderbar rund – mit einer perfekten Balance aus Fleisch, Tomate und Kräutern. Die Pasta ist al dente, die Sauce haftet perfekt daran, und das Ganze wird mit Parmesan und einem Spritzer Olivenöl vollendet. Ein ehrliches, sättigendes und zugleich raffiniertes Gericht.
Rezept – Spaghetti Bolognese
Nährwerte (ca. pro Portion)
Energie≈ 600 kcal
Eiweiß≈ 32 g
Kohlenhydrate≈ 58 g
Fett≈ 25 g
Ballaststoffe≈ 5 g
Zutaten
Spaghetti: 400 g
Rinderhackfleisch: 400 g
Karotte: 1 Stück, fein gewürfelt
Sellerie: 1 Stange, fein gewürfelt
Zwiebel: 1 Stück, fein gehackt
Knoblauch: 2 Zehen, fein gehackt
Tomaten (gehackt): 800 g (Dose)
Tomatenmark: 1 EL
Rotwein: 100 ml
Olivenöl: 2 EL
Milch: 100 ml
Salz, Pfeffer, Oregano, Lorbeerblatt
Parmesan: frisch gerieben, zum Servieren
Zubereitung
Soffritto anbraten: Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen, Zwiebel, Karotte, Sellerie und Knoblauch darin glasig dünsten. Die Basis darf nicht bräunen – sie soll süßlich duften und weich werden. So entsteht die geschmackliche Grundlage für die Bolognese. Dieser Schritt ist entscheidend, um Tiefe im Aroma zu erreichen.
Fleisch anbraten: Hackfleisch hinzufügen und unter Rühren kräftig anbraten, bis es rundum gebräunt ist. Dabei das Fleisch mit dem Kochlöffel zerteilen, sodass es fein krümelig wird. Ein guter Bräunungsgrad sorgt für Röstaromen, die später in der Sauce für Würze und Komplexität sorgen.
Tomaten und Wein hinzufügen: Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten, dann mit Rotwein ablöschen. Der Alkohol verdampft, und die Soße bekommt Tiefe und eine leicht süßliche Note. Danach die gehackten Tomaten, Milch und Gewürze hinzufügen. Gut umrühren, aufkochen lassen und dann auf niedriger Stufe köcheln lassen.
Langes Schmoren: Jetzt heißt es Geduld: Die Soße 60–90 Minuten sanft köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren und bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe hinzufügen. Je länger die Soße köchelt, desto intensiver der Geschmack. Am Ende sollte sie dick, aromatisch und dunkelrot sein. Das ist der Moment, in dem die Bolognese perfekt ist.
Spaghetti kochen & servieren: Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen, abgießen und kurz mit der Soße vermengen. Die Sauce haftet so besser an der Pasta. Auf Tellern anrichten, mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen und sofort servieren – heiß, duftend und unwiderstehlich.
Noch ein Tipp: Eine echte Bolognese wird mit einem Schuss Milch gekocht – sie nimmt der Tomate die Säure und macht die Sauce geschmeidiger. Außerdem schmeckt sie am nächsten Tag oft noch besser!
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Das Ragù hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage und lässt sich problemlos einfrieren. Beim Aufwärmen einfach einen Schuss Wasser oder Brühe hinzugeben, um die gewünschte Konsistenz wiederherzustellen. So bleibt sie genauso lecker wie frisch gekocht.
Dazu passt ein einfacher grüner Salat mit Balsamico-Dressing oder ein Stück knuspriges Ciabatta. Ein Glas italienischer Rotwein wie Chianti oder Sangiovese rundet das Gericht ab. Wer es authentisch mag, serviert die Spaghetti direkt aus der Pfanne – so verbinden sich Sauce und Pasta perfekt.
Varianten & Ideen
Vegetarisch: Mit Linsen oder Sojahack anstelle von Fleisch – genauso aromatisch!
Scharf: Mit Chili und Pancetta für eine würzige Note.
Weißwein-Variante: Statt Rotwein einen Schuss Weißwein für mehr Frische verwenden.
Fazit
Dieses Spaghetti Bolognese Rezept ist der Inbegriff italienischer Hausmannskost. Mit etwas Zeit und Liebe zum Detail entsteht eine Sauce, die geschmacklich überzeugt und jede Pasta adelt. Es ist ein Gericht, das Generationen verbindet – einfach, ehrlich und unglaublich gut. Ein Klassiker, den man immer wieder kochen möchte.
Notwendige Cookies ermöglichen essenzielle Website-Funktionen wie sichere Anmeldungen und Anpassungen der Zustimmungseinstellungen. Sie speichern keine persönlichen Daten.
Keine
►
Funktionale Cookies unterstützen Funktionen wie das Teilen von Inhalten in sozialen Medien, das Sammeln von Feedback und die Nutzung von Drittanbieter-Tools.
Keine
►
Analytische Cookies verfolgen Besucherinteraktionen und liefern Einblicke in Metriken wie Besucheranzahl, Absprungrate und Verkehrsquellen.
Keine
►
Werbe-Cookies liefern personalisierte Anzeigen basierend auf Ihren vorherigen Besuchen und analysieren die Effektivität von Werbekampagnen.
Keine
►
Unklassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gemeinsam mit den Anbietern einzelner Cookies noch klassifizieren.
Schreibe einen Kommentar